
Flector Schmerzpflaster
Wirkt genau dort, wo es schmerzt.
Das Prinzip Wirkstoffpflaster:
Jedes Flector Schmerzpflaster besteht aus drei Schichten: einer selbsthaftenden Gelschicht, die den Wirkstoff enthält und einem Trägervlies. Die dritte Schicht ist eine durchsichtige Folie, die zum Schutz der Gelschicht dient und vor dem Gebrauch abgezogen wird.

Starke Schmerzlinderung bei Tennisarm, Golferellenbogen und Verstauchungen des Sprunggelenks.
- schnelle Wirkung und angenehm kühlender Effekt
- kontinuierliche Wirkstoffabgabe für lang anhaltende Tiefenwirkung
- gut verträglich
- einfach und sauber in der Anwendung,
- jede Packung mit elastischem Netzstrumpf für einen sicheren Halt des Schmerzpflasters auch an Gelenken (z.B. Ellenbogen und Knöchel)
- in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlich
Die besondere Wirkstoffkombination:
Der Wirkstoff Diclofenac ist mit dem eigens für das Flector Schmerzpflaster entwickelten Epolaminsalz kombiniert. Dies hat den Vorteil, dass die Fett und Wasserlöslichkeit des Wirkstoffs Diclofenac-Epolamin praktisch doppelt so hoch ist wie bei Verwendung von Natriumsalz (z.B. in Gels oder anderen Pflastern). Der Vorteil für Sie: der Wirkstoff dringt über die Haut in eine Tiefe von mindestens 3 cm in die verletzte/entzündete Muskulatur ein, wo er die Entzündung und den Schmerz hemmt.
Nebenwirkungen wie Hautirritationen oder Magen-Darm-Beschwerden treten im Vergleich zu Diclofenac-Tabletten dank des speziellen Wirkstoffs Epolamin-Diclofenac selten auf.
Flector Schmerzpflaster (Wirkstoff: Diclofenac-Epolamin) Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei Tennisellbogen (Epicondylitis) sowie Sprunggelenkverstauchung (Fußgelenkdistorsion). MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn – Deutschland, Stand der Information: 01/2014
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.