Neurogene Blasenfunktionsstörungen
Die neurogene Detrusorhyperaktivität (Neurogenic Detrusor Overactivity, NDO) ist eine Blasenfunktionsstörung und bezeichnet die unkontrollierte Kontraktion des Harnblasenmuskels (Detrusor) als Folge einer erworbenen oder angeborenen neurologischen Erkrankung. Dazu zählen beispielsweise Rückenmarkschädigungen durch eine Querschnittslähmung, Spina bifida, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder einen Schlaganfall. Die Überaktivität des Blasenmuskels kann zu einem unwillkürlichen Harnverlust (Inkontinenz), aber auch zum Verlust der Fähigkeit zur Blasenentleerung mit der Gefahr der Schädigung der Nieren durch zurückgestauten Harn führen.
Therapieoptionen
Die neurogene Detrusorüberaktivität wird, je nach Ausprägung, konservativ mit Blasen- Beckenbodentraining, medikamentös mit antimuskarin wirkenden Substanzen (Anticholinergika, als Tabletten oder Instillation direkt in die Harnblase), minimalinvasiv als auch operativ bei einer sakralen Neuromodulation oder Blasenaugmentation therapiert.
Bei der sakralen Neuromodulation sendet ein kleines unter die Haut implantiertes Gerät, elektrische Impulse an die Nerven, welche die Blase, den Darm und die Beckenbodenmuskulatur kontrollieren.
Als Ultima Ratio ist die Blasenaugmentation anzusehen, dabei wird die Blase mit einem Stück Dünndarm erweitert, wodurch die Blasenwand elastischer wird.
MEDICE Neuro-Urologie
Im Mittelpunkt des Strebens der MEDICE Health Family steht der Patient. Durch die langjährige Erfahrung als spezialisierter Anbieter und dem engen Austausch mit Ärzten und Patienten hat die MEDICE Health Family ein umfassendes Verständnis für die Therapiebedürfnisse in der Versorgung chronisch Erkrankter entwickelt.
Mit den Bedürfnissen der Betroffenen im Blick ist es daher unser Ziel, Patienten mit neurogener Blasenfunktionsstörung individuelle Therapie- und bedarfsorientierte Servicelösungen zur Verfügung zu stellen, um sie in ihrer Aktivität am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Unser Engagement

Wir freuen uns darüber, Mitglied und Unterstützer der Fördergemeinschaft der Querschnittsgelähmten in Deutschland e.V. (FGQ) und des Vereins der Para Sport Gemeinschaft (PSG) Halle zu sein. Damit können wir die Arbeit und die Ausrichtung von Veranstaltungen der Fördergemeinschaft als auch des Vereins PSG unterstützen.
Die FGQ setzt sich für die Belange von querschnittsgelähmten Menschen ein und entwickelt Projekte und Konzepte, welche die Lebensqualität und Selbstbestimmung der Betroffenen verbessern.
Die Para Sport Gemeinschaft Halle bietet ein breites Spektrum an Sportarten für Menschen mit und ohne Einschränkung und schafft somit eine inklusive Plattform, die den Austausch und die Gemeinschaft stärkt. Die PSG ermöglicht ferner Menschen mit Handicap einen Zugang zum Leistungssport.
Gemeinsam engagieren sich beide Patientenorganisationen dafür, Barrieren abzubauen und Menschen mit Handicap eine umfassende Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.


Unsere Services für Sie
Unsere Services umfassen informative Erklärvideos zur neurogenen Blasenfunktionsstörung – von der Diagnose bis hin zu verschiedenen Therapiemöglichkeiten.
Weitere Informationsmaterialien runden die Services zur neurogenen Blase ab und können Sie hier finden.
Erklärvideos
Teaser
weiteres Videomaterial
Informationsmaterialien
Servicetelefon mit festen Ansprechpartner:innen für Sie!
Individuelle & kompetente Beratung zum Thema Blasengesundheit
Telefon: 0251 200 780-17 (Mo.-Do. 8-18Uhr; Fr. 8-16 Uhr)
E-Mail: blasengesundheit@hza.de
Fokus Blasengesundheit
Erfahren Sie mehr über Blasenfunktionsstörungen und informieren Sie sich über mögliche Therapiemethoden.
Portal Fokus Blasengesundheit